Kreativwettbewerb "We're CreACTive" 2025
Bei unserem Wettbewerb "We're CreACTive" sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Hier stellen die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehren ihr künstlerisches, musikalisches oder schauspielerisches Talent unter Beweis. Der Wettbewerb wurde in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich durchgeführt und hat sich als großartige Plattform für junge Talente etabliert.
Ein Rückblick:
Im Jahr 2022 konnten sich die Gruppen unter dem Motto „BedingungsLOS Europa – Auf die Bühne jetzt!“ präsentieren. Dabei waren die Gruppen völlig frei in ihrem Programm, wichtig war nur, dass sie das Publikum mit ihrer Begeisterung anstecken. Jede Gruppe hatte für ihren Auftritt bis zu sechs Minuten Zeit und wurde anschließend durch eine Jury bewertet. Den ersten Platz errang die Jugendfeuerwehr Magdeburg-Rothensee, über den zweiten Platz freute sich das Team Magdeburg-Olvenstedt und den dritten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Wesel.
Im Rahmen des Deutschen Jugendfeuerwehrtages 2025 in Andernach und Neuwied (Rheinland-Pfalz) geht es in eine neue Runde „We’re CreACTive“. Das Thema für 2025 lautet: „#(un-)socialmedia – Feuerwehr ist live, ganz ungefiltert“.
Damit alle teilnehmenden Gruppen bestens vorbereitet sind und die Veranstaltung reibungslos verläuft, haben wir die folgenden FAQ zusammengestellt. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb.
FAQ zum Wettbewerb "We're CreACTive" 2025
Wo findet die Veranstaltung statt?
Veranstaltungsort ist die Mittelrheinhalle in Andernach.
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 1, 56626 Andernach
Wie lange dauert die Veranstaltung allgemein?
Der Kreativwettbewerb „We’re CreACTive“ ist für den 6. September 2025 von 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr geplant. Der Einlass für alle Teilnehmenden und Gäste erfolgt ab 18.00 Uhr.
Wie groß darf/muss eine Gruppe sein? Wie lange darf ein Act dauern?
Eine Gruppe besteht aus 4 bis maximal 18 Personen.
Der Wettbewerbsbeitrag sollte maximal 6 Minuten (inkl. Auf- und Abbau) dauern.
Gibt es ein Mindestalter/eine Altersbeschränkung für die Teilnehmenden?
Im Jahr 2025 können Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit den Geburtsjahrgängen 2007 bis 2015 am Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr teilnehmen.
Wie läuft das Anmeldeverfahren ab?
Die Anmeldung erfolgt über eine Veranstaltungsseite. Der Link wird per E-Mail an die Landesgeschäftsstellen gesendet. Die Anmeldung wird automatisch bestätigt. Sollte es Rückfragen oder Probleme geben, melden wir uns per E-Mail bei den Gruppen individuell zurück. Eine letzte Information wird vier bis zwei Wochen vor der Veranstaltung versendet.
Wie groß ist die Bühne? Welche technischen Möglichkeiten gibt es vor Ort?
Vor Ort stehen eine Bühne (bespielbare Fläche rund 10 m breit und 8 m tief), Beleuchtung, Audiotechnik, Leinwand und Beamer zur Verfügung.
Alles, was ihr auf der Bühne zeigen wollt oder aufbauen möchtet, müsst ihr selbst mitbringen und innerhalb der Proben- bzw. Auftrittszeit selbstständig bereitstellen können. Sollte Equipment verwendet werden, welches Strom benötigt, teilt uns dies bitte vorab mit.
Falls ihr Musik oder ähnliches einspielen lassen wollt, sendet uns dieses bitte bis 15. August 2025 zu unter der E-Mail: creactive@jugendfeuerwehr.de.
Sind Proben oder die Begehung der Bühne möglich?
Bühnenbegehungen und Proben sind im Rahmen der Generalprobe am Samstag, 6. September 2025 in der Zeit von 12-17 Uhr möglich. Ein Zeitfenster für die Generalprobe wird zugewiesen.
Was gibt es zu gewinnen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
Als Preise warten ein Wanderpokal sowie Gruppenpreisen für den 1. bis 3. Platz.
Der aufgeführte Act sollte unterhaltsam sein und passend zum diesjährigen Motto ”#(un-)socialmedia – Feuerwehr ist live, ganz ungefiltert” gestaltet werden.
Wie wird bewertet? Wie setzt sich die Jury zusammen?
Es gibt vier Themenbereiche, die auf einer Skala von 1 bis 10 Punkten bewertet werden:
- Umsetzung des Mottos
- Spaßfaktor
- Gesamteindruck
- Aufwand und Kreativität
Eine Jury bewertet die Auftritte. Sie setzt sich aus Vertretungen der Landesjugendfeuerwehren zusammen. Der/Die eigene Landesjugendfeuerwehrwart/-in darf bei der eigenen Gruppe keine Bewertung abgeben.
Was führt zu Abwertung oder Ausschluss?
Beiträge, die Menschenverachtung, Gewalt, Drogen (inklusive Alkohol), Rassismus, Hassrede oder andere diskriminierende Inhalte enthalten, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ebenso werden Darbietungen, die gegen die guten Sitten verstoßen, den Jugendschutz gefährden, illegal sind oder auf andere Weise gegen die Wertevorstellungen der Jugendfeuerwehr sprechen, konsequent abgelehnt.
Wir möchten positive und inspirierende Kreativität fördern. Dazu möchten wir einen sicheren, respektvollen und kreativen Raum für alle Teilnehmenden schaffen. Inhalte, die Hass, Gewalt oder Diskriminierung fördern, passen nicht zu unseren Werten.
Wie läuft das Anmeldeverfahren vor Ort ab?
Die Wettbewerbsgruppen melden sich beim Meldekopf an und erhalten dort weiterführende Informationen zur Generalprobe und zum Wettbewerb. Hier wird auch mitgeteilt, zu welcher Zeit geprobt werden kann bzw. wann der Auftritt stattfindet.
Wie gelangen die Gruppen auf die Bühne? Gibt es Umkleidemöglichkeiten?
Ihr erhaltet bei der Anmeldung dazu weitere Informationen. Vor Ort stehen insgesamt zwei Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung, in denen sich die Gruppen abwechseln können. Im zur Verfügung gestellten Ablauf-/Startplan werden auch die Umkleidezeiten vermerkt sein.
Wann wird unsere Gruppe auftreten?
Die Liste mit den Startfolgen der einzelnen Gruppen wird bei der Anmeldung am 5. September 2025 der Ansprechperson der Gruppe zur Verfügung gestellt.
Wie erfolgt die Unterbringung und wie sieht es mit den Fahrtkosten aus?
Die Wettbewerbsgruppen werden in Schulklassenräumen untergebracht. Konkrete Informationen dazu werden vom Bundesjugendbüro an die Gruppen versendet.
Die Fahrtkosten werden eigenständig über Eure teilnehmende Jugendfeuerwehr getragen. Bitte sprecht mit eurer Landesjugendfeuerwehr, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Gibt es ein Verpflegungsangebot für die Gruppen?
Die Gruppen nehmen am Wochenende an der Sammelverpflegung teil. Vor Ort in der Mittelrheinhalle können Speisen und Getränke käuflich erworben werden.
Gibt es Parkmöglichkeiten?
Bei der Unterkunft stehen Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände zur Verfügung. Am Veranstaltungsort stehen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten im Parkhaus zur Verfügung. Die Möglichkeit des Be- und Entladens sind im Vorfeld abzuklären unter dem Kontakt: creactive@jugendfeuerwehr.de.
Ab wann ist eine Anreise möglich und bis wann muss sie erfolgt sein?
Die Anreise kann am Freitag, den 5. September 2025 ab 15 Uhr erfolgen. Die Registrierung erfolgt beim Meldekopf in der Geschwister-Scholl Realschule Plus Andernach, Salentinstraße 12, 56626 Andernach.
Bitte beachtet, dass Eure Anreise am Freitag, den 5. September 2025 bis 19 Uhr erfolgt sein muss.
Dürfen uns Gäste begleiten?
Weitere Gäste/Zuschauende sind bei der Abendveranstaltung herzlich willkommen, sind jedoch für ihre Unterbringung selbst verantwortlich.
Wann endet die Veranstaltung und bis wann muss die Abreise erfolgt sein?
Veranstaltungsende des Kreativwettbewerbs ist am Samstag, den 6. September 2025 um ca. 22 Uhr. Die Abreise der Gruppen sollte bis Sonntag, 7. September 2025 abgeschlossen sein.
Werden die Veranstaltung und die Auftritte für die Öffentlichkeitsarbeit der DJF gefilmt?
Im Rahmen der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen erstellt. Diese werden für die Öffentlichkeitsarbeit der DJF verwendet. Bitte beachtet, dass von allen Teilnehmenden eine aktuelle Film- und Fotoerlaubnis der Sorgeberechtigten vorliegt. Die Verantwortung hierfür liegt bei der jeweiligen Jugendfeuerwehrleitung.
An wen kann ich mich vor Ort bei Fragen wenden?
Eure Ansprechpersonen für Fragen und weitere Anliegen sind: Jasmine Neff, Felix Englert und Lukas Janisch. Diese erreicht Ihr per E-Mail unter: creactive@jugendfeuerwehr.de.
