Integriert in den Landesfeuerwehrtag in Kehl am Rhein – direkt gegenüber der französischen Stadt Straßburg – startete auch die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg besondere Aktionen zu ihrem 50-jährigen Jubiläum. Im Fokus standen die beiden großen Projekte "Wir in Europa" und "Hier wächst Zukunft". Bundesjugendleiter Christian Patzelt und Bundesjugendsprecherin Ina Maschigefski begleiteten die unterschiedlichen Aktionen an drei Tagen.
In einem sehr zielgruppengerechten Symposium diskutierten Jugendliche, Jugendleitende und Funktionsträger/-innen aus der Verbandsarbeit über "Wir in Europa". Durch die Methode "Barcamp" entstand eine stark von den Teilnehmenden selbst geprägte Themenfindung und -behandlung. In den Diskussionsrunden drehte es sich unter anderem um den Umgang mit Rechtspopulismus in Europa, Jugendbeteiligung, menschengemachte Grenzen, die Perspektive der jungen Menschen auf Europa und eine Vision "Europa 2070".
Beide großen Projekte vereinten die Baden-Württemberger beim Höhepunkt am Rhein. Eine Delegation um Innenminister Thomas Strobl und Landesjugendleiter Andreas Fürst stieg auf das Feuerlöschboot "Europa 1", um von dort aus symbolisch die Bäume zu gießen, die im Frühjahr 2023 auf der französischen und deutschen Uferseite gepflanzt worden waren.
Auf einer Aktionsmeile, wenige Meter fußläufig vom Rheinufer, präsentierte die Landesjugendfeuerwehr ihre beiden Projekte. "Wir in Europa" hat das Ziel, die europäischen Werte und Ziele an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und den europäischen Gedanken von Zusammenhalt, Frieden und Toleranz wieder mehr in den Vordergrund zu rücken. Das Projekt "Hier wächst Zukunft" ermöglicht jeder Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg, in ihrer Gemeinde einen Beitrag für die Gemeindewälder zu leisten – egal, ob Bäume gepflanzt oder gepflegt werden, eine Patenschaft für Nistkästen übernommen oder Biotope gepflegt werden.
Mehr Informationen zu den Projekten gibt es hier.