Daten und Fakten
- Staatlich anerkannte, gemeinnützige Jugendorganisation
- 264.477 Mitglieder im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren in ca. 18.300 Jugendfeuerwehr-Gruppen (Stand: 31.12.2017)
- Inhaltlich eigenständige Gliederung des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V.
Rechtliche Grundlagen
- Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Jugendordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr
- Bildungsprogramm
- Feuerwehrgesetze der Bundesländer
Gewinnung von Nachwuchs für den aktiven Feuerwehrdienst
- Ca. 23.000 Übertritte pro Jahr (Stand: 31.12.2017)
Flächendeckende Organisation
- Ehrenamtliche Bundesjugendleitung
- 16 Landes-Jugendfeuerwehrleitungen
- Geschäftsstellen in fast allen Bundesländern: Mit ca. 30 hauptamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Unterstützung und fachlichen Beratung der Jugendfeuerwehren
Wettbewerbe
Der Bereich Wettbewerbe ist in mehrere Sparten unterteilt.
- Leistungsspange
- Bundeswettbewerb
- Internationaler Wettbewerb des Weltverbandes CTIF
Jugendarbeit in Form ehrenamtlicher Arbeitsgremien
Zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Jugendpolitik, Integration, Jugendforum, Mädchen- und Jungenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien, Freizeiten, Umweltschutz und Projektarbeit
Internationale Arbeit
- Führende Rolle innerhalb des Weltfeuerwehrverbandes CTIF
- Regelmäßiger Austausch und Jugendbegegnungen mit mehr als 20 Nationen
Medien
- Regelmäßiger Informationsdienst für Multiplikatoren in der Jugendfeuerwehrarbeit
- Monatliche Fachzeitschrift »Lauffeuer«, Auflage 10.500 Exemplare
- Internet: www.jugendfeuerwehr.de
- Arbeits- und Werbemittelsortiment
- Messen und Ausstellungen
- Landesspezifische Informationsdienste