mask

Links & Tipps

Im Internet

Bundeszentrale für politische Bildung

www.bpb.de

Die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.“ Die Angebote der bpb ermöglichen Einblicke in die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge politischer, kultureller, sozialer sowie wirtschaftlicher Prozesse. Unter anderem bietet die Themenseite „Extremismus“ umfassende Informationen und Analysen zum Thema Demokratiegefährdung und Rechtsextremismus (http://www.bpb.de/politik/extremismus/).

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit - IDA e.V.

www.idaev.de

IDA e.V. veröffentlicht Reader, Flyer und andere Texte zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus, Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Öffnung sowie die sechsmal jährlich erscheinende Infomail. In der Vielfalt-Mediathek des IDA findet ihr eine umfangreiche Dokumentation von Print- und audiovisuellen Medien sowie Internetportalen, die im Rahmen der Bundesprogramme „TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN“, „Initiative Demokratie stärken“ und „XENOS“ sowie deren Vorläuferprogrammen entstehen bzw. entstanden sind. Die Deutsche Jugendfeuerwehr unterstützt die Arbeit des IDA e.V. als aktives Mitglied.

Netz gegen Nazis

www.netz-gegen-nazis.de

Netz gegen Nazis ist ein Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung und wird von verschiedenen Medienpartnern und großen Verbänden, unter anderem auch des Deutschen Feuerwehrverbandes, unterstützt. Das Internetportal bietet umfassende Informationen zum Thema Rechtsextremismus und Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus und bietet ein moderiertes Forum für Fragen und Diskussionen rund um das Thema.

No-Nazi.net

no-nazi.net

Das Projekt no-nazi.net der Amadeu Antonio Stiftung wendet sich speziell an jugendliche Userinnen und User von Sozialen Netzwerken im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. No-nazi.net bietet Informationen zum Thema Rechtsextremismus und Gegenstrategien in jugend- und internetgerechter Aufmachung: In Videos, Grafiken, Fotostorys, Umfragen und vieles mehr.

BIKnetz

www.biknetz.de

BIKnetz ist ein bundesweites Informations- und Kompetenznetz zur Unterstützung der präventiv-pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus. Bisherige Projektergebnisse und Erkenntnisse im Bereich der Prävention gegen Rechtsextremismus, die vor allem im Rahmen der Bundesprogramme des BMFSFJ erworben wurden, werden hier sukzessive vorgestellt. Zudem können verschiedene Ansätze, Materialien und Medien zum Thema präventiv-pädagogische Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen recherchiert werden. 


Lesestoff

Trainingshandbuch "Demokratie steckt an"

Handbuch "Demokratie in der Feuerwehr"

Nach dem Vorbild des Trainingshandbuchs "Demokratie steckt an" ist eine Handreichung zum Thema Demokratieförderung zum Einsatz im Erwachsenenverband entstanden. Die Handreichung erschien Ende 2014 und wird über die Landesfeuerwehrverbände verbreitet.

DJF-Resolution gegen demokratiefeindliches Verhalten

Die Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr hat am 12. Juni 2010 in Leipzig eine Resolution beschlossen, um sich deutlich gegen die Unterwanderung von Jugendfeuerwehren durch rechtsextremistische Gruppen und Personen zu positionieren.

Die Bundesjugendleitung hat diesen Entwurf auf Grundlage einer einstimmigen Positionierung der Teilnehmer-Länder des DJF-Modellprojekts "Jugendfeuerwehr strukturfit für Demokratie" eingebracht.

Bundesjugendleiter Pit Schäfer hat deutlich gemacht, dass es auch in der Jugendfeuerwehr um den klaren Auftrag geht, demokratische Werte zu vermitteln. "Wir haben insbesondere durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz den Auftrag und wir wollen aufgrund unseres Selbstverständnisses unsere Kinder und Jugendlichen zu kritisch denkenden, mündigen und demokratisch denkenden Bürgern erziehen. Diese Resolution ist ein deutliches Bekenntnis und ein öffentliches Zeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr für ein tolerantes und zivilcouragiertes Miteinander im Jugendverband."

Praxisbuch "Mit anderen Augen durch die Welt"

Das Projekt „Jugendfeuerwehren strukturfit für Demokratie“ wurde während der Modellprojektphase von 2008 bis Ende 2010 durch die Universität Marburg wissenschaftlich begleitet. In diesem Zeitraum wurden zahlreiche Interviews mit Jugendfeuerwehrwart/innen und Gruppenleiter/innen durchgeführt, die an dem Projekt beteiligt gewesen sind. Sie sollen belegen, ob und wie im Verlauf des Projektes ein Sensibilisierungsprozess und Wissenserwerb stattgefunden hat. Die Ergebnisse sind gleichermaßen positiv und spannend ausgefallen.

Unter dem Titel „Mit anderen Augen durch die Welt – Jugendfeuerwehr fit für Demokratie“ sind sie nun in einem 144 Seiten starken Buch im WOCHENSCHAU VERLAG veröffentlicht worden.

Das 144 Seiten umfassende Buch kann online unter www.wochenschau-verlag.de (im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung) oder unter der Telefonnummer 06196–86065 zum Preis von 16,80 Euro bestellt werden (ISBN: 978-3-89974725-6).


e-Cards