Praxis & Tipps
Ein Netzwerk bilden
Als ersten Schritt gilt es, ein enges und tragfähiges Netzwerk von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Jugendfeuerwehr aufzubauen. So sollen Informationen und Unterstützung zu Inklusion möglichst leichter an Ratsuchende herangetragen werden. Einge Tipps und Links sind hier für Euch zusammengestellt.
Material für die Praxis von Aktion Mensch
Aktion Mensch hat sich dem Ziel verschrieben, Inklusion aller Menschen zu fördern und zu erreichen. Die Organisation setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Dafür werden Projekte gefördert, informiert und mit Kampagnen geworben.
- Aktion Mensch bietet Unterrichts- und Bildungsmaterialien an, die teilweise für die Kinder-/Jugendarbeit genutzt werden können.
- Kinderliteratur, die Vielfalt und Inklusion als Themen behandeln, können ein Zugang zum Thema sein. Hier finden sich Sammlungen zu Kinderbüchern.
- Ebenso eignen sich Filme. Eine Zusammenstellung von "inklusiven Filmen" findet Ihr hier.
- Es gibt eine Handreichung zur UN-Behindertenrechtskonvention - Fakten für pädagogische Fachkräfte, die die Bedeutung der (Menschen-)Rechte von Menschen mit Behinderung aufzeigt.
Informationen und Unterstützung von Profis und Organisationen einholen!
Erste Informationen zum Thema Behinderung und Inklusion bieten Organisationen, die Unterstützungsangebote vorhalten und Tipps geben, u. a.
- Aktion Mensch und der Familienratgeber von Aktion Mensch
- Ratgeber für Menschen mit Behinderung der Bundesregierung
- Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
- Ratgeber "Mein Kind ist behindert - welche Hilfen gibt es?" des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Kooperationspartner der Deutschen Jugendfeuerwehr:
- Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
- Bundesjugend – Verband junger Menschen mit Hörbehinderung
- Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
Es weitere Selbsthilfeorganisationen und Dachverbände auf Bundes- und Landesebene, hier sind stellvertretend zwei genannt:
Wie lässt sich Inklusion erreichen und umsetzen?
Von der Organisationsentwicklung und -öffnung bis hin zur inklusiven Jugend(bildungs)arbeit:
- Thomas Meyer und Gunda Voigts haben einen Band zum Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Anspruch, Realität, Visionen“ 2024 herausgegeben. Hier finden sich auch gelungene Impulse zur Inklusion und Praxisumsetzung in der Jugendverbandsarbeit; ein Beispiel sind die Jugendfeuerwehren. Mehr vom Verlag hier!
- Eine neue Studie von Aktion Mensch "Inklusionsbarometer Jugend" gibt Einblicke, wie unzureichend die Teilhabe von Kinder und Jugendlichen mit Behinderung -auch in der Freizeit - ist.
- Die Lebenshilfe sich dem Thema "Inklusive Jugendarbeit" zugewendet und Ergebnisse veröffenlicht.
- Der Schwerpunkt auf der Webseite "Inklusive Jugendarbeit"
- Ein gemeinsames Dossier der Lebenshilfe und des DBJRS
- Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung Jugendarbeit trifft Behindertenhilfe (2019)
- Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema Inklusion
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat dazu Empfehlungen zur Orientierung zur Umsetzung der Inklusion in der Jugendarbeit erarbeitet.
- Broschüre "Auftrag Inklusion - Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit. Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis" der Aktion Mensch, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und der Diakonie Deutschland. Auch hier hat die Aktion Mensch etwas für Jugendarbeit und inklusive Bildung zusamengestellt: u.a. eine Checkliste.
- Literaturtipp: Gunda Voigts: Kinder in Jugendverbänden. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion. Opladen, Berlin, Toronto 2015.
- Zum Thema Bildung bietet das Online-Handbuch "Inklusion und Menschenrecht" der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft pädagogisches Material an.
- Umfangreicher und weitgehender hat die Montag Stiftung einen Fragebogen herausgegeben, zur Erstellung eines Index der Inklusion auf kommunaler Ebene.
- Eine aktuelle Inklusionsposition hat der Deutsche Bundesjugendring (der Dachverband alle Jugendverbände) im Oktober 2022 verfasst und beschlossen!
- Eine Inklusionsstrategie für die internationale Jugendarbeit - Vision:Inclusion der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Weiteres:
- JAM - Junge Aktion Mensch geht das Thema jung und frech an!
- IncluDay - eine digitale Jugendkonferenz von Aktion Mensch 2020
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Seite einfach-machen online gestellt, die veruscht die Barrieren im Kopf aufzulösen
Inklusives freiwilliges Engagement:
- Die Diakonie Hamburg unterstützt mit dem Projekt "Selbstverständlich Freiwillig" Menschen mit Behinderungen, die sich freiwillig engagieren möchten und baut Strukturen für das Engagement von Menschen mit Behinderungen in Hamburg auf. Die Fachtagsdokumentation "Wer hilft wem? Inklusion und Freiwilligen Engagement" gibt nähere Auskunft. Hier findet sich auch ein Beitrag der DJF. Weiteres Material und Checklisten werden zum Download angeboten. Zudem gabe es ein weiteres Projekt der Diakonie Hamburg mit dem Titel „Leinen los Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg - gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“.
- Die Tagung "Vielfalt und Teilhabe" (2012) der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen gibt auch gute Einblicke in das Themenfeld Inklusion. Hier beteiligte sich auch die DJF. Die BAG hat außerdem eine Handreichung "Obacht oder einfach machen? Rechtsfragen im inklusiven Engagement" (2010) online zur Verfügung gestellt.
- Das Studienzentrum Josefstal bietet einen digitalen Lernkurs Inklusion in der Jugendarbeit (Juleica Online) (2024) an.
- Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischen Jugend gibt einen Einblick in methodische/pädagogische Bausteine zum Themenfeld „Inklusion“ in der JuLeiCa-Ausbildung (2023).
Tipps zu Brandschutzerziehung und -aufklärung mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung
Auf der Bundesebene ist der DFV für Brandschutzerziehung und -aufklärung zuständig. In Veranstaltungen wurden dazu Präsentation vorgehalten wie beim Forum Brandschutzerziehung 2018 in Bocholt oder beim Forum Feuerwehr und Menschen mit Behinderung 2018 in Hanau.
Veranstaltungen inklusiv organisieren und barrierefrei gestalten
Mittlerweile gibt es Checklisten, um eigene Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren barrierearm oder -frei zu gestalten.
In geschlossenen und Veranstaltungen, die nur mit Anmeldung, zugänglich sind, sollte bei der Anmeldung abgefragt werden, welche Barrierefreiheit benötigt wird, wie audiovisuelle Beschreibung, Übersetzung in leichte Sprache, Dolmetschen in Gebärdensprache, Mobilitätsbarriere Ort und anderes.
Bei öffentlichen Veranstaltungen sind angemessene Vorkehrungen zu treffen und ein Mindestmaß vor- bzw. einzuhalten. Auch hier sollte im Vorfeld versucht werden, Bedürfnisse für die Barrierefreiheit vorab zu klären. Erste und wichtige Schritte sind dabei Ansprechpersonen, die als Inklusions-/Assistenz- oder Awareness-Team im Vorfeld und während der (öffentlichen) Veranstaltungen helfend und unterstützend zum Einsatz kommen.
Im Folgenden finden sich einige Checklisten:
- Handreichung und Checkliste zur Barrierefreiheit bei Veranstaltungen vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit
- Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen der DGUV
- pdf-Broschüre: Der Barriere-CheckerVeranstaltungen barrierefrei planen von Paritätischen Hessen
- Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt ihr Lernen inklusiv(er) auf.
Linkliste zu Formen von Behinderungen und Selbsthilfeorganisationen
Es ist hilfreich verschiedenen Behinderungsformen (Lernbehinderung, Körperbehinderung, sogeannte "geistige" Behinderungen, Sinnesbehinderungen etc.) sich zu vergegenwärtigen, um einfacher und besser Inklusion zu erreichen. Aktion Mensch gibt für Fachkräfte einen Überblick über verschiedene Formen von Behinderungen. Auch eine Sensibilsierung in der Sprache und Haltung ist erforerlich.
Im folgenden haben wir Infomation bzw. Links zu einzlnen Behinderungsformen zusammengestellt:
Informationen zum Thema Inklusion und Umgang mit Verhaltensaufälligkeiten
- http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/suchfilter/?search_string=Checkliste
- http://www.kindererziehung.com/Paedagogik/Verhalten/Verhaltensauffaelligkeiten.php
Informationen zu AD(H)S - Aufmerksamkeitsdefizit-/(Hyperaktivitäts) Störung
- http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/suchfilter/?search_string=Checkliste
- http://www.adhs.info/
Informationen zum Autismus-Spektrum
- http://autismus-kultur.de/
- http://autismus-kultur.de/autismus/autismus-spektrum-was-ist-autismus.html
- http://www.autismus.de/
Auch helfen Behindertenorganisationen oder Selbsthilfeorganisationen mit Informationen:
- https://www.lebenshilfe.de/de/index.php (Informationen über sogenannte "geistige" Behinderungen und Lernbehinderungen)
- http://www.bag-selbsthilfe.de/ (Informationen von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen)
- http://bvkm.de/ ( Bundesverband für Körper-und mehrfachbehinderte Menschen e.V.)
- siehe oben