Aus der Praxis für die Praxis – Nachmachen ausdrücklich erlaubt!
Beispiele aus der Jugendfeuerwehr
- Wie Inklusion in der Jugendfeuerwehr gelingt, beschreibt umfänglich dieser Lauffeuer-Artikel: Inklusoinsprojekt der JF Rheinland-Pfalz, Praxis in der Region, prominente Vorbilder… Hier der Link zum Lauffeuer 11-2015.
- „Inklusion als Thema der Jugendfeuerwehr“ ist die Überschrift des Vortrags von Thomas Höchst, den er auf der DJF-Delegiertenversammlung im September 2016 in Berlin vorgetragen hat. Für das Lauffeuer 10-2017 wurde der Vortrag veröffentlicht.
- Die Jugendfeuerwehr Nörtershausen und die Anforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit in der Lauffeuer-Ausgabe 6-2011
- Im Lauffeuer der Ausgabe 12-2008 wurden bereits einige "best practise" der Jugendfeuerwehren vorgestellt.
- JF-Mitglied Marcel aus Gotteszell im Bayerischen Wald hat eine Entwicklungsverzögerung und
und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) - die Brandwacht 03/2018 berichtet. - Kinder in der Feuerwehr: Paul aus Rüsselheim ist selbstverständlich Teil der Kindergruppe über die die Tageszeitung Main-Spitze (14.01.2021) berichtet.
- Auch im Magazin Reha Treff wurde unter der Überschrift "Wasser marsch für Inklusion" über die Praxis und die inklusive Öffnung der DJF berichtet.
- Die Hamburger Jugendfeuerwehr hat ein pädagogisches Modul "Handicap - na und!" entwickelt und durchgeführt. Was da geschieht und wie die Nachfrage ist, wird in der "Zeitschrift für Jugendverbandsarbeit - punktum" auf Seite 11 berichtet.
- Mit dem Projekt "Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs" will die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz Praxis in Modellregionen begleiten und Erfolge sichtbar machen.
- Eine Spiele- und Praxismethodensammlung zum Thema "Für Vielfalt und Toleranz", u.a. um Behinderungen erfahrbar zu machen, hat die hessische Jugendfeuerwehr zusammengestellt.
- In der Fachtagung "Inklusion gelingt nur gemeinsam" hat sich die Landesjugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Okt. 2019 über Chancen und Herausforderungen der Inklusion auseinandergesetzt.
Wir suchen weitere Praxisbeispiele!
Teilt uns und anderen Eure Erfahrungen mit. Praxisbeispiele werden gesucht, um daraus zu lernen, dass und wie es geht! Zudem ist es auch hilfreich, um in naher Zukunft ein Netzwerk von Ansprechpartnern aufbauen zu können.
Schreibt Uwe Danker eine E-Mail, Bildungsreferent der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Beispiele aus der Einsatzabteilung
- Auch in der Einsatzabteilung der Feuerwehr werden Menschen mit Behinderung gebraucht, wie das Beispiel von Andreas Müller aus der Feuerwehr St. Goar-Biebernheim in der Zeitschrift Menschen 01_2012 zeigt.
- Weitere Beispiele und Tipps aus den Einsatzabteilungen hat das Feuerwehr-Magazin (04/2021) zusammengestellt.
- Eine junge Frau aus Thomm spielt Rollstuhlbasketball und ist bei der Feuerwehr aktiv - ein Kurzportrait über Valeska Finger von (Video) der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz.
- Ein junge Mann aus Ober-Olm will mit einer Lernbehinderung Feuerwehrmann sein. Wie das und was da geht, zeigt ein Video der SWR-Landesschau Rheinland-Pflaz (vom 30.06.2023)
Was machen andere Jugendverbände? Wie kann eine inklusive Jugendarbeit aussehen?
- „Jugendarbeit trifft Behindertenhilfe“ – Dokumentation der Fachtagung von der Lebenshilfe und dem DBJR
- Broschüre zur Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Selbstbestimmung stärken und die Teilhabe aller ermöglichen. Mit zahlreichen Tipps zur praktischen Umsetzung von der Lebenshilfe in Kooperartion mit dem DBJR.
- H7, die Arbeitsgemeinschaft Jugendverbände der Hilfsorganisationen hat ein H7-Seminar zu Inklusion umgesetzt.
- "Auftrag Inklusion" hat Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit erarbeitet: Eine Fachtagung mit Dokumentation, Standortbestimmung der Jugendarbeit mit Checkliste. Auftrag Inklusion ist ein Projekt der Diakonie, der aej und Aktion Mensch. Hier ein Auszug aus der Dokumentation über die DJF!
- Die Wissenschaftlerin Gunda Voigts von der Uni Kassel arbeitet zum Thema "Jugendverbandsarbeit und Inklusion". Sie gibt einen Überblick in punktum - Zeitschrift für Jugendverbandsarbeit - ab Seite 4. In dieser Zeitschrift werden zudem andere inklusive Ansätze, Beispiel und Erfahrung von Jugendverbänden vorgestellt.
- Dokumentation "Inklusion - Herausforderung der außerschulischen Jugendbildung" des LJR Berlin und der informative Vortrag von Gunda Voigt. Zudem hat der LJR Berlin "inklusive" Postkarten erstellt.
- Im Praxishandbuch zur Juleica-Ausbildung des LJR Berlin findet sich auch ein Abschnitt zu "Vorurteilsbewusstsein - Inklusion" (im weiteren Sinne).
- gelungene Beispiele in der Jugendarbeit haben auch Kreisjugendringe wie in München zusammen gestellt
- Der Bayrische Landesjugendring hat zur Zeit ein Projekt "Inklusion geht klar!"
- Beim Deutschen Jugendrotkreuz wird mit dem Kooperationsprojekt "Die Bundstifter" Inklusion und Vielfalt verbunden.
- In der Fachzeitschrift des DBJR Jugendpolitik mit dem Titel "Alle Inklusive" (Dez. 2014) wird die Jugendverbandsarbeit beleuchtet. In einem Projekt des Deutschen Bundesjugendring setzte er auf Dialog und Beteiligung: hochINKLUSIV