mask

Aus der Praxis für die Praxis – Nachmachen ausdrücklich erlaubt!

Beispiele aus der Jugendfeuerwehr

  • Jugendfeuerwehr-Mitglied im Rollstuhl: Philipp (11) aus dem Südlichen Anhalt-Görzig liebt Feuerwehr und hat Spaß in seiner JF-Gruppe. Dies beschreibt Sylke Hermann in der Mitteldeutschen Zeitung (12.08.2024).
  • Jugendfeuerwehrwartin mit Behinderung: Die 26-jährige Natalie Boch hat eine Lese- und Rechtschreibschwäche sowie eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und ist dennoch JFW sowie in der Einsatzabteilung der FF Selchow (Brandenburg) aktiv. Der rbb (22.05.2024) berichtet in einem Videobeitrag.
  • Unter der Überschrift "Mittendrin statt nur dabei" werden die kaum sehende Johana (16), der wenig "aufmerksame" Piet (17) und die rollstuhlfahrende Adelisa (15) im Feuerwehr-Magazin 5.2024 portraitiert.
  • Kinder in der Feuerwehr: Paul aus Rüsselheim ist selbstverständlich Teil der Kindergruppe, über die die Tageszeitung Main-Spitze (14.01.2021) berichtet.
  • JF-Mitglied Marcel aus Gotteszell im Bayerischen Wald hat eine Entwicklungsverzögerung und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) – die Brandwacht 03/2018 berichtet.
  • Wie Inklusion in der Jugendfeuerwehr gelingt, beschreibt umfänglich der Themenschwerpunkt im LAUFFEUER: Inklusoinsprojekt der JF Rheinland-Pfalz, Praxis in der Region, prominente Vorbilder u.v.m.im LAUFFEUER 11/2015.
  • Die Jugendfeuerwehr Nörtershausen und die Anforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit werden aufgezeigt im LAUFFEUER 06/2011.
  • Im LAUFFEUER 12/2008 werden einige Best practise-Beispiele von Jugendfeuerwehren vorgestellt. 
  • Im Magazin Reha Treff (15.06.2012) wird unter der Überschrift "Wasser marsch für Inklusion" über die Praxis und die inklusive Öffnung der DJF berichtet.
  • Die Hamburger Jugendfeuerwehr hat ein pädagogisches Modul "Handicap – na und!" entwickelt und durchgeführt. Die "Zeitschrift für Jugendverbandsarbeit - punktum" (3-12) Berichtet darüber auf Seite 11.
  • Mit dem Projekt "Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs" (2014-17) will die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz Praxis in Modellregionen begleiten und Erfolge sichtbar machen.
  • Eine Spiele- und Praxismethodensammlung zum Thema "Für Vielfalt und Toleranz", u. a. um Behinderungen erfahrbar zu machen, hat die Hessische Jugendfeuerwehr zusammengestellt.
  • In der Fachtagung "Inklusion gelingt nur gemeinsam" (2019) hat sich die Landesjugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt über Chancen und Herausforderungen der Inklusion auseinandergesetzt.
  • „Inklusion als Thema der Jugendfeuerwehr“ ist die Überschrift des Vortrags von Thomas Höchst, den er auf der DJF-Delegiertenversammlung im September 2016 in Berlin vorgetragen hat. Im LAUFFEUER 10/2017 wurde der Vortrag veröffentlicht.

Wir suchen weitere Praxisbeispiele!

Teilt uns und anderen Eure Erfahrungen mit. Praxisbeispiele werden gesucht, um daraus zu lernen, dass und wie es geht. Zudem ist dies auch hilfreich, um in naher Zukunft ein Netzwerk von Ansprechpartnerinnen und -partnern aufbauen zu können.
Schreibt eine E-Mail an Uwe Danker, Bildungsreferent der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Beispiele aus der Einsatzabteilung

Inklusive Jugendarbeit in anderen Verbänden