Aus der Praxis für die Praxis – Nachmachen ausdrücklich erlaubt!
Beispiele aus der Jugendfeuerwehr
- Jugendfeuerwehr-Mitglied im Rollstuhl: Philipp (11) aus dem Südlichen Anhalt-Görzig liebt Feuerwehr und hat Spaß in seiner JF-Gruppe. Dies beschreibt Sylke Hermann in der Mitteldeutschen Zeitung (12.08.2024).
- Jugendfeuerwehrwartin mit Behinderung: Die 26-jährige Natalie Boch hat eine Lese- und Rechtschreibschwäche sowie eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und ist dennoch JFW sowie in der Einsatzabteilung der FF Selchow (Brandenburg) aktiv. Der rbb (22.05.2024) berichtet in einem Videobeitrag.
- Unter der Überschrift "Mittendrin statt nur dabei" werden die kaum sehende Johana (16), der wenig "aufmerksame" Piet (17) und die rollstuhlfahrende Adelisa (15) im Feuerwehr-Magazin 5.2024 portraitiert.
- Kinder in der Feuerwehr: Paul aus Rüsselheim ist selbstverständlich Teil der Kindergruppe, über die die Tageszeitung Main-Spitze (14.01.2021) berichtet.
- JF-Mitglied Marcel aus Gotteszell im Bayerischen Wald hat eine Entwicklungsverzögerung und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) – die Brandwacht 03/2018 berichtet.
- Wie Inklusion in der Jugendfeuerwehr gelingt, beschreibt umfänglich der Themenschwerpunkt im LAUFFEUER: Inklusoinsprojekt der JF Rheinland-Pfalz, Praxis in der Region, prominente Vorbilder u.v.m.im LAUFFEUER 11/2015.
- Die Jugendfeuerwehr Nörtershausen und die Anforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit werden aufgezeigt im LAUFFEUER 06/2011.
- Im LAUFFEUER 12/2008 werden einige Best practise-Beispiele von Jugendfeuerwehren vorgestellt.
- Im Magazin Reha Treff (15.06.2012) wird unter der Überschrift "Wasser marsch für Inklusion" über die Praxis und die inklusive Öffnung der DJF berichtet.
- Die Hamburger Jugendfeuerwehr hat ein pädagogisches Modul "Handicap – na und!" entwickelt und durchgeführt. Die "Zeitschrift für Jugendverbandsarbeit - punktum" (3-12) Berichtet darüber auf Seite 11.
- Mit dem Projekt "Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs" (2014-17) will die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz Praxis in Modellregionen begleiten und Erfolge sichtbar machen.
- Eine Spiele- und Praxismethodensammlung zum Thema "Für Vielfalt und Toleranz", u. a. um Behinderungen erfahrbar zu machen, hat die Hessische Jugendfeuerwehr zusammengestellt.
- In der Fachtagung "Inklusion gelingt nur gemeinsam" (2019) hat sich die Landesjugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt über Chancen und Herausforderungen der Inklusion auseinandergesetzt.
- „Inklusion als Thema der Jugendfeuerwehr“ ist die Überschrift des Vortrags von Thomas Höchst, den er auf der DJF-Delegiertenversammlung im September 2016 in Berlin vorgetragen hat. Im LAUFFEUER 10/2017 wurde der Vortrag veröffentlicht.
Wir suchen weitere Praxisbeispiele!
Teilt uns und anderen Eure Erfahrungen mit. Praxisbeispiele werden gesucht, um daraus zu lernen, dass und wie es geht. Zudem ist dies auch hilfreich, um in naher Zukunft ein Netzwerk von Ansprechpartnerinnen und -partnern aufbauen zu können.
Schreibt eine E-Mail an Uwe Danker, Bildungsreferent der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Beispiele aus der Einsatzabteilung
- Auch in der Einsatzabteilung der Feuerwehr werden Menschen mit Behinderung gebraucht, wie das Beispiel von Andreas Müller aus der Feuerwehr St. Goar-Biebernheim in der Zeitschrift Menschen 01/2012 zeigt.
- Weitere Beispiele und Tipps aus den Einsatzabteilungen hat das Feuerwehr-Magazin (04/2021) zusammengestellt.
- Eine junge Frau aus Thomm spielt Rollstuhlbasketball und ist bei der Feuerwehr aktiv - ein Kurzportrait über Valeska Finger als Video der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz (28.09.2020).
- Miguel Ahr-Schmuck (35) aus Ober-Olm will mit einer Lernbehinderung Feuerwehrmann sein. Wie das geht, zeigt ein SWR-Heimat-Video vom 23.07.2022.
- Aktives Mitglied und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei Einsätzen ist Thomas Burghart aus Reisensburg. Er fährt einen E-Rollstuhl. Ein Video-Beitrag der Lebenshilfe vom 02.06.2023.
- In der Einsatzabteilung ist auch Felix Strohbach, der eine Beimamputation hat. Die Sächsische berichtet am 15.09.2022 ausführlich.
- Die Hausarbeit von Sophie Corpataux (2024) setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern die Inklusion von körperlich behinderten Menschen in die Freiwillige Feuerwehr (in Hessen) praktisch und rechtlich funktionieren kann. Siehe dazu auch die Präsentation beim DFV.
Inklusive Jugendarbeit in anderen Verbänden
- „Jugendarbeit trifft Behindertenhilfe“ – Dokumentation der Fachtagung von Lebenshilfe und Deutschem Bundesjugendring im Jahr 2019.
- DBJR-Position "Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben" von Oktober 2022.
- Broschüre zur Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit zahlreichen Tipps zur praktischen Umsetzung von der Lebenshilfe in Kooperartion mit dem Deutschen Bundesjugendring.
- H7, die Arbeitsgemeinschaft Jugendverbände der Hilfsorganisationen, hat 2015 ein H7-Seminar zu Inklusion umgesetzt.
- "Auftrag Inklusion", ein Projekt von Diakonie, Evangelischer Jugend Deutschland und Aktion Mensch aus dem Jahr 2015, hat Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit erarbeitet. Hier ein Auszug aus der Dokumentation über die DJF.
- Die Wissenschaftlerin Gunda Voigts von der Uni Kassel arbeitet zum Thema "Jugendverbandsarbeit und Inklusion". Sie gibt einen Überblick in punktum - Zeitschrift für Jugendverbandsarbeit (3/2012) – ab Seite 4. In dieser Zeitschrift werden zudem andere inklusive Ansätze, Beispiele und Erfahrungen von Jugendverbänden vorgestellt.
- Dokumentation "Inklusion - Herausforderung der außerschulischen Jugendbildung" (2012) des Landesjugendrings Berlin und der informative Vortrag von Gunda Voigt. Zudem wurden "inklusive" Postkarten erstellt.
- Im Praxishandbuch zur Juleica-Ausbildung des Landesjugendrings Berlin findet sich auch ein Abschnitt zu "Vorurteilsbewusstsein - Inklusion".
- Gelungene Beispiele in der Jugendarbeit wurden auch von Kreisjugendringen wie bspw. in München zusammengestellt.
- Der Bayerische Landesjugendring startete 2019 sein Projekt "Inklusion geht klar!"
- Beim Deutschen Jugendrotkreuz wird mit dem Kooperationsprojekt "Die Bundstifter" Inklusion und Vielfalt verbunden.
- In der Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings Jmit dem Titel "Alle Inklusive" (12/2014) wird die Jugendverbandsarbeit beleuchtet. In einem Projekt setzte der Deutsche Bundesjugendring auf Dialog und Beteiligung: "hochINKLUSIV" (2017).
- Der Paritätische stellte 2017 "Best-Practice-Methoden für die inklusive Jugendkulturarbeit" zusammen.
- Aktion Mensch fördert verschiedene Projekte insbesondere für Kinder und Jugendliche und informiert darüber unter Praxis-Beispiele bei Aktion Mensch.