Eigenen Filter herstellen
Ein Experiment zum Mitmach-Tag für Kinder in der Feuerwehr
Dieses Experiment rund um das Element Erde eignet sich für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und schult beim Basteln, Experimentieren und beim Verständnis für Nachhaltigkeit. Es kann sehr gut in Kleingruppen von zwei bis drei Kindern in der Kinder- oder Jugendfeuerwehr oder gemeinsam mit den Eltern zu Hause durchgeführt werden.
Fragestellung: Kann schmutziges Wasser gesäubert werden? Wie geht das? Welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Bestandteile von Erde?
Dauer: rund 25 Minuten
Materialien:
- eine Plastikflasche (je größer, desto besser)
- mehrere Stofffetzen (altes Spülhandtuch oder ein Fließtuch)
- etwas Mutterboden/Erde
- ein wenig Sand
- kleine Kieselsteine
- Holzkohle aus dem Lagerfeuer
- eine Schnur
- ein Handbohrer
- ein Messer
Anleitung:
Zuerst muss ein einfacher Filter gebaut werden. Dazu eignen sich Ein-Liter-Plastikflaschen am besten.
- Die Kinder stechen oder bohren vorsichtig ein Loch in den Flaschendeckel. Durch das Loch im Deckel der Falsche tritt später das filtrierte Wasser aus. Es kann sein, dass bei zu geringer Durchflussgeschwindigkeit das Loch noch erweitert werden muss.
- Vorsichtig trennen die Kinder unter Aufsicht die Flasche mit einem Messer durch, so dass ein Drittel der Flasche zum Boden und zwei Drittel zum Flaschenhals gehören.
- Für die Aufhängung bohren sie nun an der Schnittkante der Flasche mit dem Flaschenhals ebenfalls zwei Löcher. Durch diese beiden Löcher bringen die Kinder eine Schnur für die Aufhängung an.
- Der Flaschenhals zeigt mit dem Deckel nach unten. Nun legen die Kinder ein Stoffstück ein.
- Der Flaschenboden ist der Auffangbehälter.
- Jetzt ist der Flaschen-Filter fast fertig. Für die ersten Experimente wären vier Filter-Flaschen gut.
- Eine Flasche wird mit Kieselsteinen, eine mit Erde, eine mit Sand gefüllt. Dabei nicht den Stofffetzen vergessen! In der vierten Flasche werden die Erd-Materialien gemischt, d. h. zuerst Sand, dann Erde und danach die Kieselsteine einfüllen. Jede Schicht wird mit einem Stoffstück getrennt.
- Als nächstes füllen die Kinder schmutziges Wasser (wie zum Beispiel aus einer schlammigen aufgewühlten Pfütze) jeweils in die vier Flaschen ein.
- Was wird passieren? Was ist zu beobachten?
Je nach dem Grad der Wasserverunreinigung und der Beschaffenheit des Bodens sind unterschiedliche Filterergebnisse zu erwarten. Die Mischung sollt die größte Filterwirkung haben.
Dennoch ist dies kein Trinkwasser!
Adaptiert von: https://www.filterzentrale.com/wasserwelten/lifestyle/wasserfilter-bauen
Viele weitere Experimente und Spiele findet Ihr hier in unseren Handreichungen zu den Mitmach-Tagen für Kinder in der Feuerwehr.