mask

Regionalkonferenz 2023

Am 29. April 2023 findet die 6. Regionalkonferenz Kinder in der Feuerwehr an der Landesfeuerwehrschule Bruchsal (BW) statt. Veranstalter und Ausrichter ist die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

Zielgruppe der Veranstaltung sind sowohl erfahrene als auch unerfahrene Leiter:innen und Betreuer:innen von Kindergruppen. Darüber hinaus sind Entscheidungsträger:innen und Multiplikator:innen sehr willkommen.

Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt direkt über die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, die dafür einen Link zur Anmeldung zur Verfügung stellt. Die Teilnehmendenzertifikate werden ebenfalls durch die JF BW ausgestellt. Die Teilnehmendengebühr beträgt 33 EUR. 

Programm der Regionalkonferenz

  • bis 10:00 Uhr Ankunft und Anmeldung
  • 10:15 Uhr Begrüßung und Einführung
  • 10:30 Uhr World-Café zu verschiedenen Themen
  • 11:30 Uhr Workshop-Phase 1 (inkl. Wechsel in den anderen Workshop)
  • 12:30 Uhr Mittagspause und Lehrmittelausstellung
  • 13:30 Uhr Workshop-Phase 2 (inkl. Wechsel in den anderen Workshop)
  • 14.30 Uhr Workshop-Phase 3
  • 15:30 Uhr Auswertung World-Café und Abschluss
  • 16:15 Uhr Ende der Veranstaltung und Abreise der Teilnehmenden

Die sechs Workshops werden in den entsprechenden Phasen jeweils parallel durchgeführt. Die Teilnehmenden haben damit die Möglichkeit, an insgesamt drei verschiedenen Workshops teilzunehmen.

Die Workshops im Einzelnen

Feuerwehrtechnik in Kindergruppen altersgerecht angewendet

Wie kann ich Feuerwehrtechnik für die Zielgruppe der Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren richtig umsetzen sowie sachgerecht und spielerisch anwenden? Dies ist die Leitfrage des Workshops. Grundsätzliches und Praktisches wird geboten – immer mit dem Ziel, den Jugendfeuerwehr-Übungen nichts vorwegzunehmen.

Pädagogische Grundsätze für die Kindergruppen in der Feuerwehr:

  • Sicherheitsbestimmungen und Vorgaben
  • Negativbeispiele
  • Praktische Musterbeispiele
    • Vorbereitung und Durchführung
    • Material und Geräte
    • Angepasster Umgang mit Feuerwehrtechnik, Löschgeräten, Armaturen und Feuerwehrausrüstung
    • Sensibilisieren-Verstehen-Begeistern
    • Bereits bekannte Spiele übertragen auf das Thema Feuerwehr
Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik gilt heute als integrativer Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten, auch für den Kinderfeuerwehrdienst. Nicht immer muss es um rote Autos mit blauen Lichtern gehen. Hier geht es um Team Building-Maßnahmen und deren Umsetzung.

  • Welche Möglichkeiten bietet die Erlebnispädagogik, um aus meiner Kindergruppe ein starkes Team zu bilden?
  • Wie kann ich den Kindern aus meiner Gruppe spielerisch das Zusammenspiel einer Gruppe vermitteln?

Durch praktische Übungen und Spiele sollen hier neue Ideen für die Arbeit mit Kindergruppen gewonnen werden.

Konfliktsituation in Kindergruppen meistern

Gelegentlich haben Kinder miteinander, aber auch Betreuende und Kindergruppenleitungen untereinander Konflikte. Wie entstehen Konflikte? Welches Wissen über Konflikte ist erforderlich, um sie zu vermeiden oder zu lösen? Welche Konflikte können bei der Arbeit mit Kindern entstehen? Im Workshop werden Lösungsstrategien anhand konkreter Beispiele entwickelt.

  • Einleitung mit einem Video zu einer Konfliktsituation (mit Kindern)
  • Gespräch/Diskussion über den Inhalt
  • Input für die Teilnehmenden (Vier-Ohren-Modell, Ich-/ Du-Botschaften/ Eskalationsstufen/ Eisbergmodell)
  • Erfahrungsaustausch
  • Besprechung konkreter Beispiele von Konflikten unter Kindern, mit Eltern oder zwischen Kinderbetreuenden – mit dem Ziel, gemeinsam Lösungsansätzen zu erarbeiten
Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Kindergruppe/ Inklusion versus Resignation

"Ob der Philipp heute still – wohl bei Tische sitzen will?“ … wohlbekannt und tausendfach gelesen sind diese Zeilen. Sie stammen vom Kinderpsychater Heinrich Hoffmann aus seinem Werk „Zappelphilipp“. Jedoch leiden Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten unter dieser Charakterisierung. Aber wie können wir in den Kindergruppen diesen Kindern Unterstützung bieten? Gemeinsam wollen wir dies in diesem Workshop erarbeiten.

  • Welche Perspektiven können wir Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten bieten, um ein Mitmachen in der Feuerwehr zu ermöglichen?
  • Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein und welche Bedarfe gibt es in den einzelnen Wehren?

Es soll hier eine Diskussionsgrundlage geschaffen werden, um mit den Teilnehmenden Lösungsstrategien zu besprechen, sodass auch mit Blick auf die Einsatzabteilung Möglichkeiten geschaffen werden könnten, Inklusion weiter voranzubringen.

Kinder stärken, Kinderrechte spielend erlebbar machen!

Die Jugendbetreuenden sollen die zentralen Inhalte der Kinderrechte wiedergeben können.

Die Betreuenden werden in die Lage versetzt, die Kinder ihrer Jugendgruppen mit entsprechenden Spielen und Übungen für ihre Kinderrechte zu sensibilisieren, sodass diese in entsprechenden Situationen beurteilen können, ob ihre Rechte gewahrt sind oder nicht.

Roter Faden durch die Kindergruppenzeit

Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg hat 2019 das Bildungskonzept entwickelt. Darin sind die Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr ein fester Bestandteil der Feuerwehrfamilie. In diesem Workshop wollen wir uns die Altersgruppe von sechs bis zehn Jahren genauer anschauen.

  • Was beschäftigt sie in ihrem Alltag?
  • Welche Themen und Kompetenzen wollen wir in den Kindergruppen vermitteln?
  • Welche Erwartungen werden an die Kindergruppenleitenden und die Betreuenden gestellt?

Am Schluss wollen wir schauen, welche Auswirkungen all diese Erkenntnisse auf die Arbeit in den Kindergruppen haben und wie sich übertragen lassen.