Neue Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
Hinweise des Fachausschusses Jugendpolitik & Integration
Ende 2022 wurde die Neuauflage der "Qualitätsstandards für Kinder- & Jugendbeteiligung" (QS) veröffentlicht. Die vom Deutschen Bundesjugendring und dem Bundesjugendministerium entwickelten Standards sollen Anregung zur Auseinandersetzung mit Jugendbeteiligung geben und dabei helfen, die demokratischen Rechte junger Menschen zu verwirklichen. Die Neuauflage der 2009 erstmals erschienenen Standards unterscheidet sich wesentlich von den vorangegangenen Versionen. Daher sind hier die wichtigsten Informationen zu den neuen QS zusammengefasst.
Wo finde ich die neuen Qualitätsstandards?
- Zu den neuen Qualitätsstandards
- Die QS als PDF zum Download
Für wen sind die neuen Qualitätsstandards gedacht?
Die QS richten sich an alle, die in irgendeiner Form mit Kindern und Jugendlichen arbeiten – egal, ob es auf kommunaler Ebene, Landes- oder Bundesebene ist, ob im Haupt- oder im Ehrenamt. Das Dokument enthält spezifische Empfehlungen für mehr als zehn pädagogische Handlungsfelder, von Kindertagesbetreuung und Schule über die Jugendverbandsarbeit bis hin zur Jugendsozialarbeit. Die QS sind ein Fachtext, der ein wenig Einarbeitung bedarf, eine gute Strukturierung und grafische Aufbereitung helfen aber beim Lesen.
Welche Abschnitte sind für die Jugendfeuerwehr besonders relevant?
Um die Ausgangsgedanken und die Philosophie der QS besser zu verstehen, empfehlen sich Kapitel 1-5 (Seite 9-40 im PDF). Hier wird unter anderem erläutert, was unter Kinder- und Jugendbeteiligung verstanden wird, warum sie wichtig ist und welche allgemeinen Standards gelten sollten. Die spezifischen Standards für die Jugendverbandsarbeit – unter die auch die Jugendfeuerwehr fällt – werden in Kapitel 6.4.2 erläutert (Seite 69-72 im PDF). Dem immer noch jungen Feld der digitalen Beteiligung und E-Partizipation ist mit Kapitel 8 (Seite 123-131 im PDF) ein eigener Abschnitt gewidmet.
Ganz eilige Leser:innen konzentrieren sich auf Kapitel 5.2 (Seite 31-40 im PDF) und auf Kapitel 6.4.2 (Seite 69-72 im PDF).
Was unterscheidet die neuen Standards von der alten Version?
Die Neuauflage der Standards wurde an aktuelle Fachdebatten und neue Realitäten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angepasst. Neben der thematischen Erweiterung (z. B. um Digitalisierung als neue Herausforderung) wurde insbesondere das Grundlagenkapitel modernisiert und geht nun von einem neuen Modell der Jugendbeteiligung aus. Statt des vorher verwendeten Stufenmodells der Beteiligung, nach welchem es eine hierarchische Skala von schwacher bis starker Beteiligung gibt, wird nun ein so genanntes „Würfelmodell“ als Grundlage verwendet (Seite 19-27 im PDF). Das Würfelmodell erlaubt es, mehr Dimensionen von Beteiligung zu erfassen und nicht nur "gute" von "schlechten" Formen der Beteiligung zu unterscheiden. Es wird den vielfältigen Kontexten der Kinder- und Jugendbeteiligung und ihren jeweils spezifischen Anforderungen eher gerecht als das zwar leicht verständliche, aber relativ statische Stufenmodell.
Was kann ich mit den neuen Qualitätsstandards in meinem Verband anfangen?
Die Standards verstehen sich nicht als Vorgabe, sondern als ein Werkzeug, mit dem in den eigenen Strukturen gearbeitet werden kann. Denkbare Möglichkeiten der Nutzung in den Jugendfeuerwehren wären z. B.:
- Integration in die JuLeiCa-Ausbildung
- Diskussion in den Jugendforen und mit den Jugendsprecher:innen
- Grundlage zur Weiterentwicklung der eigenen Beteiligungsstrukturen
- Grundlage der Überarbeitung von Leitbildern und Jugendordnungen
Wer sind die Ansprechpartner:innen für die neuen Qualitätsstandards?
Der Untertitel der neuen QS lautet "Eine Einladung zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren". Dementsprechend sollen die Standards gemeinsam getestet und weiterentwickelt werden. Feedback zur Broschüre ist explizit erwünscht und kann über die Website des Deutschen Bundesjugendrings unter Angabe des eigenen Verbands (z. B. "Jugendfeuerwehr XY-Land") gegeben werden.
Ansprechpartnerin beim Bundesjugendring:
Blanca Zacher (Projektreferentin für Qualitätsstandards)
E-Mail: blanca.zacher@dbjr.de
Ansprechpartner bei der DJF:
Karsten Gäbler (Vorsitzender Fachausschuss Jugendpolitik & Integration)
E-Mail: jugendpolitik@jugendfeuerwehr.de