CORRECTIV und die Deutsche Jugendfeuerwehr fördern Medienkompetenz
Viele Jugendliche nutzen soziale Medien wie TikTok, Instagram und andere Kanäle täglich – teilweise mehrere Stunden am Tag. Dabei begegnen ihnen auch Inhalte, die in die Irre führen und manipulieren wollen. Das Problem: Falschinformationen verbreiten sich häufig schneller und weiter als ihre Richtigstellung und so bleiben sie – einmal gesehen – in den Köpfen vieler Jugendlicher. Derartige Desinformationskampagnen breiten sich aus.
Dagegen setzt sich das Projekt „Brandherd Desinformation“ unter der Leitung der Reporterfabrik von CORRECTIV mit der Deutschen Jugendfeuerwehr ein.
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen mit Nachrichten- und Quellenkompetenz zu stärken und zivilgesellschaftliche Organisationen im Umgang mit Desinformation zu unterstützen. Das Projekt wird an bundesweit sechs Standorten stattfinden. Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert „Brandherd Desinformation“.
In Medienkompetenz-Trainings werden Journalistinnen der Reporterfabrik den Jugendlichen Wissen über Machart und Wirkungsweise von Desinformation in sozialen Medien vermitteln. Sie zeigen journalistische Standards und helfen den Jugendlichen, diese in eigenen Beiträgen umzusetzen.
CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das für investigativen Journalismus steht. Das Medienhaus löst öffentliche Debatten aus, arbeitet mit Bürgerinnen und Bürgern an Recherchen und fördert die Gesellschaft mit umfangreichen Bildungsprogrammen. Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. CORRECTIV will dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung der Gesellschaft vorgehen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzt sich das Medienhaus gegen Falschinformationen ein, deckt Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bietet Kontext an.
Die Reporterfabrik vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie macht so die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar.Die Reporterfabrik möchten mit dem Projekt Reporter4You außerdem explizit Jugendliche und junge Erwachsene dazu befähigen, journalistische Arbeit zu verstehen und mit unklaren oder falschen Informationen auf den sozialen Netzwerken richtig umzugehen. Die Reporterfabrik ist Teil von CORRECTIV.
In den FAQ zum Umgang mit Falsch- und Desinformation erfahrt Ihr, warum sich Fake News verbreiten, wie sie sich erkennen lassen und wie man sich ihnen entgegenstellen kann.
Informationen zum Thema Medienkompetenz gibt es auch auf unserer Website zum Bildungsprogramm.