Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
Am 4. September fand der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr im saarländischen Hommburg statt. Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: Im A-Teil (Löschangriff) legen die Jugendlichen drei Schlauchstrecken über verschiedene Hindernisse. Beim B-Teil handelt es sich um einen 400 Meter-Hindernislauf. Die Gruppen setzen sich jeweils aus neun Personen sowie einer Ersatzperson im Alter von zehn bis 18 Jahren zusammen.
Der Bundeswettbewerb soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. Er soll weder die Vorbereitung auf die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren noch einsatztaktische Vorbereitung auf den Einsatzdienst sein. Er ist als reiner Wettbewerb im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehr zu sehen. Das Siegerteam erhählt den Wanderpokal National-Vetter-Cup.
Den Meistertitel holte sich die Jugendfeuerwehr Osterwald-Unterende, dicht gefolgt von der Gruppe Wesel und der Gruppe Tirschenreuth.
Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb gibt es hier.
