Praxis & Tipps
Ein Netzwerk von Ansprechpartnern in der Jugendfeuerwehr bilden
Als ersten Schritt gilt es, ein enges und tragfähiges Netzwerk von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Jugendfeuerwehr aufzubauen. So sollen Informationen und Unterstützung zu Inklusion möglichst leichter an Ratsuchende herangetragen werden. Einge Tipps und Links sind hier für Euch zusammengestellt.
Material für die Praxis
Die Organisation "Aktion Mensch" hat sich dem Ziel verschrieben, Inklusion aller Menschen zu fördern und zu erreichen. Dafür Fördern sie nicht nur Projekte, sondern setzen Kampagnen u.a. ein und erstellen Materialien. Mittlerweile bietet Aktion Mensch auch Bildungs- und Unterrichtsmaterialien an, die tlw. in der Jugendarbeit genutzt werden können. Schaut selbst...
Hier finden sich z.B. Kinderbücher, die Vielfalt und Inklusion als Themen behandeln! Link!
Informationen und Unterstützung von Profis und Organisationen einholen!
Erste Informationen zum Thema Behinderung bieten Ratgeber von Organisationen, hier werden auch Unterstützungsangebote gegeben:
- Ratgeber für Menschen mit Behinderung der Bundesregierung
- Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Seite einfach-machen online gestellt, die veruscht die Barrieren im Kopf aufzulösen
- Ratgeber "Mein Kind ist behindert - welche Hilfen gibt es?" des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
- online Familienratgeber von Aktion Mensch
- Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema Inklusion
- Handreichung und Checkliste zur Barrierefreiheit bei Veranstaltungen vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit
- Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen der DGUV
- pdf-Broschüre: Der Barriere-CheckerVeranstaltungen barrierefrei planen von Paritätischen Hessen
Weitere Organisationen die Informationen oder Hilfe anbieten
- Aktion Mensch
- Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
- Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
- alle inklusive - Inklusionsbüro der Lebenshilfe (in Schleswig-Holstein)
Zwei weitere Dachverbände für Selbsthilfeorganisationen:
Wie lässt sich Inklusion erreichen und umsetzen?
Von der Organisationsentwicklung und -öffnung bis hin zur inklusiven Jugendarbeit:
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat dazu Empfehlungen zur Orientierung zur Umsetzung der Inklusion in der Jugendarbeit erarbeitet.
- Die Landes Arbeits Gemeinschaft der katholischen Jugend in NRW bietet eine Inklusions-Checkliste sowie Empfehlungen für die offene Jugendarbeit an.
- Broschüre "Auftrag Inklusion - Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit. Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis" der Aktion Mensch, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und der Diakonie Deutschland.
- Auch hier hat die Aktion Mensch etwas für Jugendarbeit und inklusive Bildung zusamengestellt: u.a. eine Checkliste.
- Umfangreicher und weitgehender hat die Montag Stiftung einen Fragebogen herausgegeben, zur Erstellung eines Index der Inklusion auf kommunaler Ebene.
- Literaturtipp: Gunda Voigts: Kinder in Jugendverbänden. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion. Opladen, Berlin, Toronto 2015.
- Internationale Jugendarbeit und Jugendbegegnungen inklusiv zu gestalten und alle mitzunehmen, widmet sich dieser Beitrag aus IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Tipps zu Brandschutzerziehung und -aufklärung mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung
Auf der Bundesebene ist der DFV für Brandschutzerziehung und -aufklärung zuständig. In Veranstaltungen wurden dazu Präsentation vorgehalten wie beim Forum Brandschutzerziehung 2018 in Bocholt oder beim Forum Feuerwehr und Menschen mit Behinderung 2018 in Hanau.